…das Wasser fahren müssen. Wer nur ein wenig spazieren will, nimmt den seinem Namen gerecht werdenden Weg „Düsseler Feld“ zum etwa einen Kilometer entfernen Aprather Mühlenteich. Wanderer nutzen Wülfrath-Düssel als Ausgangspunkt für schöne Rundtouren. Wülfrath-Düssel Foto: Sebastian Brück Eine verlinkte Übersicht über alle Etappen entlang der Düssel, die Sebastian Brück…Artikel lesen
Wo der Dialekt an seine Grenze stößt
…mit seinem ebenfalls fiktiven besten Freund P. unterwegs ist. Die beiden Figuren hat Sebastian Brück auch für diesen Artikel verwendet. Alles andere ist mit großer Leidenschaft und feinem Blick für die Details recherchiert und absolut wahr. Der Autor und sein Blog Mehr Text von Sebastian Brück gibt es auf duessel-flaneur.de….Artikel lesen
Als die Graf-Adolf-Straße Düsseldorfs Kinomeile war
…erhofften Film gelesen haben. Damals: Das Europa hatte um 1990 fünf Säle. Foto: Stadtarchiv Düsseldorf/Dieter Alsleben Heute: An der Stelle des Europa sind heute Geschäfte. Foto: Sebastian Brück Die Sneak Preview im Europa-Filmtheater – das ist kein normaler Kinobesuch. Eher ein cineastischer Ausgehabend, bei dem man sich wie bei Diskotheken…Artikel lesen
Party-Geschichte(n) aus dem Café Schröder, Malesh, Regine’s und Match Moore
…des Kö-Nachtlebens staute sich hier das auf Einlass wartende Publikum bis zu den unteren Stufen, und manchmal reichte die Disco-Schlange gar bin zu den Schaufenstern der Erdgeschoss-Geschäfte. Über dem Kö-Center-Schild befand sich der Eingang zum ehemaligen Club Malesh (1979 bis 1982) beziehungsweise Checker’s (ab 1983). Foto: Sebastian Brück Was unterschied…Artikel lesen
Der junge Mann und der Strom
…noch einmal mit dem ehemaligen Mutproben-Teenager sprechen, um weitere Details zu erfahren. Zu spät. Vor Kurzem ist Klaus Brück in Hamburg mit 79 Jahren verstorben. In seinem Testament hat er sich eine Seebestattung gewünscht. Blick auf das Mannesmannufer heute, mit dem neuen, 2014 errichteten Haus Nr. 4. Foto: Sebastian Brück…Artikel lesen
Mata-Hari-Passage-Geschichten zwischen Popkultur und Heinrich Heine
…Der ehemalige Passagen-Eingang an der Bolkerstraße gehört heute zu Burger King. Foto: Sebastian Brück Und nun, rund 20 Jahre nach dem Verschwinden dieses besonderen Ortes, stellen wir uns, ohne groß nachzudenken, in die Burger-King-Schlange. „Was war für dich eigentlich das Faszinierende an der Mata Hari?“, frage ich. Mein bester Freund…Artikel lesen
Der Vampir von Düsseldorf
…betrachten, das ja eigentlich gar nicht das echte Serienmörderhaus ist, sondern nur der Nachfolgebau des Gründerzeit-Originals, sagt P.: „Die arme Mettmanner Straße 71 – die kann ja auch nichts dafür.“ Peter Kürten wohnte an der Mettmanner Straße 71 (zweites Haus von links, Nachkriegsneubau) in Flingern-Süd. Foto: Sebastian Brück Und nun sein…Artikel lesen
Warum Düsseldorf Deutschlands Pizza-Hauptstadt ist
…der Stadt, zumindest der Altstadt anzubieten. Die Pizzeria Pinocchio, Alte Stadt Nr. 14. Foto: Sebastian Brück Logisch, dass mein bester Freund P. und ich nun auch noch die Pizzeria La Candeletta besuchen müssen. Ein paar Tage später treffen wir uns dort zum Mittagessen. Auch wenn ich inzwischen nur noch drei…Artikel lesen
Wie die Ratinger Straße zur Szene-Meile wurde
…der Jahre gesammelt hat, könnte man locker eine Ratinger-Straße-Ausstellung füllen. Unser Autor Sebastian Brück hat den gelernten Buchhändler zum Interview getroffen. Sie haben ab 1972 an der Ratinger Mauer gewohnt, unmittelbar an der Ratinger Straße. Wie war die Stimmung damals? Zimmermann: Viel wilder als heute. In den siebziger Jahren hatte…Artikel lesen
Düsseldorfs vergessener Star-Autor
…Stelle des Geburtshauses von Hanns Heinz Ewers steht ein langegezogener Nachkriegsbau, der mehrere Hausnummern vereint. Links: das neue Franziskaner-Quartier. Foto: Sebastian Brück Jetzt aber ist der 2. November, und keiner sitzt draußen, und mein bester Freund P., der mich in seiner Mittagspause begleitet, sagt, während sein Hund Manolo an einer…Artikel lesen
Formentera – der südlichste Teil der Stadt
…einzieht, das nur zur Hauptsaison öffnet. Und dann legt die Joven Dolores in La Savina an, dem Hafen von Formentera. Ein Bild unseres Autors Sebastian Brück auf Formentera, das um 1983 entstanden ist. Nach ein paar Jahren kennen wir die Besatzung, das Hafenpersonal und die meisten Taxifahrer vom Sehen, und…Artikel lesen
„Die Mata-Hari-Passage war ein Kleinod“
Schachbrettboden, kultige Geschäfte, Glamour, Subkultur: Kein verschwundener Ort fasziniert die Düsseldorfer so sehr wie die Mata-Hari-Passage, kurz „die Mata Hari“ genannt. Vor Kurzem hat sich unser Autor Sebastian Brück auf die Suche nach den noch erhaltenen Spuren der 1972 eröffneten und 2002 geschlossenen Altstadtpassage zwischen Hunsrückenstraße, Flinger Straße und Bolkerstraße…Artikel lesen
Oral History: Wie ehemalige Gäste die „Zwiebel“ feiern
…weitere VierNull-Mitarbeiter geschrieben. Christian Herrendorf widmete der „Zwiebel“ 2016 in der RP einen Abschiedsbrief (hier nachzulesen), Sebastian Dalkowski stattete dem Lokal zwei Jahre zuvor einen Besuch ab, zum vierzigjährigen Jubiläum, und berichtete darüber ebenfalls in der RP (hier nachzulesen). Eine Aufnahme der „Zwiebel“ aus dem August 2023. Foto: Sebastian Brück…Artikel lesen
Düsseldorfs wiederentdeckte Kunst-Ikone
…war lange in Vergessenheit geraten, nun wird sie wiederentdeckt. Das Bröhan-Museum in Berlin widmete ihr 2019 eine gefeierte Ausstellung, aktuell zeigt das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg ihre Werke. VierNull-Autor Sebastian Brück hat mit dem Co-Kurator Sven Brömsel über die Faszination für Ilna Ewers-Wunderwald gesprochen. Ilna Ewers-Wunderwald und ihr Mann Hanns Heinz…Artikel lesen
Checker’s: Düsseldorfs berühmteste Disco
…muss ich mir keine machen: Der Türsteher und zugleich Macher der Party ist mein Kumpel A. Die Treppe im Kö-Center: einst die „Vorstufen“ zum Checker’s. Der ehemalige Eingang liegt über dem Kö-Center-Schild. Foto: Sebastian Brück Weiterführende Informationen Im 1967 eröffneten Kö-Center residierte in der oberen Galerie von 1979 bis 1982 die…Artikel lesen
Düsseldorfs vergessenste Literatur-Verfilmung
…im 2. oder 3. Stock, wohnt jemand in einer ehemaligen Kulisse des Neuen Deutschen Films – und weiß nichts davon.“ Die Film-Vergangenheit der Kirchfeldstraße: Eine Szene wurde 1965 vor der Haustür der Nr. 175 (links) gedreht, diverse Innenszenen in einer Wohnung der Nr. 173. Foto: Sebastian Brück Weiterführende Infos Das…Artikel lesen
„Die Macht der Nacht“: Als Deutschlands verrückteste Disco in Düsseldorf landete
…DJs schlafen wie bei einem „richtigen“ Zirkus in den rundherum aufgestellten Campingwagen. Am Fallhammer in Düsseldorfs Industriehafen: Hier stand 1990 das Zelt der „Macht der Nacht“, auf einer Reservefläche für Kohlelagerung. Foto: Sebastian Brück „Unglaublich, dass das inzwischen 33 Jahre her ist“, sagt Rainer Wengenroth und ist sich zunächst gar…Artikel lesen
Düsseldorfs Duracell-Grieche
…dem Uerige. Foto: Sebastian Brück Abschlussgespräch an einem Biertisch, draußen vor dem Uerige: Fitsos bestellt beim Köbes ein Glas Wasser. „Seit 2014 habe ich keinen Schluck Alkohol mehr getrunken – eine meiner besten Entscheidungen überhaupt.“ Er muss weiter, hat noch einen Termin. Und so bleiben einige Fitsos-Anekdoten auf der Strecke,…Artikel lesen
Nobelrestaurant und Eckkneipe: Eine Kreuzung, zwei Welten
Aperitif Sebastian, Jae Für mich gibt es zwei Arten von Restaurants: In dem einen gibt man seine Jacke, eher noch seinen Mantel, am Eingang ab. In dem anderen ist es üblich, die Jacke über die Stuhllehne zu hängen. Das ist das Restaurant, in das ich normalerweise gehe. Im „Jae“ bittet…Artikel lesen
Die Lakritz-Boutique
…lange vergessen hatten. In ihrer Kindheit aßen sie Schnecken oder Salinos, führten dann aber ein lakritz-freies Leben. Dass man es überhaupt vermisst hat und wie sehr man es mag, merkt man erst, wenn man am Regal das Probieren beginnt. Bei Inhaber Sebastian Marczinzik war das anders. Er hat sich früh…Artikel lesen
Trauer um Kinder, die starben, bevor sie leben durften
…Kind nicht gelebt hat. „Es ist schwer, Außenstehenden klarzumachen, dass die Gefühle des Verlustes trotzdem da sind“, sagt sie. Obwohl sie Sebastian nicht kennengelernt haben, gehört er fest zur Familie. Sie sind zu viert: Iris, ihr Mann, Sebastian und sein kleiner Bruder David. Jedes Jahr an seinem Geburts- und Todestag,…Artikel lesen
Die musikalische Vergangenheit der Schadowstraße
„Die Schadowstraße war ja schon immer ein wenig trostlos“, sagt mein bester Freund P., und ich überlege, ob man die Kolumne wirklich mit so einer Aussage beginnen kann. Weil: Das hier soll auf keinen Fall in so ein „Früher war alles besser“-Gejammer abgleiten. Wir haben jedenfalls gerade bestellt – bei…Artikel lesen
Gebrauchsanweisung für Düsseldorf im Jahr 1928
Den Anstoß geben Erika und Klaus Mann – die beiden ältesten Kinder des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Per Zufall entdecke ich ihr Buch von der Riviera, im Original erschienen im Jahr 1931 und heutzutage in einer mit historischen Fotos versehenen Neu-Ausgabe erhältlich: Während die NS-Diktatur bereits im Anflug ist, sausen die…Artikel lesen
Als Mick Jagger „Hello Düsseldorf“ sagte und „Fuck you Münster“ erntete
Telefonat mit meinem besten Freund P.: „Ich habe da eine Hammerstory für deine Kolumne“, sagt er großspurig. „Habe in einem Archiv zufällig einen Schwung alter Fotos gefunden, auf denen auch mein Vater zu sehen ist, konnte das erst gar nicht glauben, jedenfalls musst du unbedingt was drüber bringen.“ „Dir ist…Artikel lesen
Als Madonna mal im Malkasten feierte
Kürzlich habe ich eine Kolumne über den von Rainer Wengenroth (72) ins Leben gerufenen Party-Wanderzirkus „Macht der Nacht“ geschrieben, der ab 1986 durch Deutschland tourte und nach der Station im Düsseldorfer Hafen 1991 in Paris endete (hier nachlesen). Im Interview gewährt der „Zeremonienmeister der Düsseldorfer Partyszene“ (Rheinische Post) einen Blick…Artikel lesen