fbpx

Suche nach "Sebastian Brück"

Die zehn schönsten Plätze an der Düssel

…das Wasser fahren müssen. Wer nur ein wenig spazieren will, nimmt den seinem Namen gerecht werdenden Weg „Düsseler Feld“ zum etwa einen Kilometer entfernen Aprather Mühlenteich. Wanderer nutzen Wülfrath-Düssel als Ausgangspunkt für schöne Rundtouren. Wülfrath-Düssel Foto: Sebastian Brück Eine verlinkte Übersicht über alle Etappen entlang der Düssel, die Sebastian Brück Artikel lesen

Wo der Dialekt an seine Grenze stößt

…es auf duessel-flaneur.de. Die Benrather Linie ist weltberühmt – unter Germanisten. Sie verläuft quer durch Deutschland, in Düsseldorf separiert sie sprachlich den äußeren Süden vom Rest der Stadt. Sebastian Brück ist ihr mit dem Fahrrad gefolgt und erklärt uns, wo man maken sagt und wo es machen heißt. Sebastian Brück Artikel lesen

Als die Graf-Adolf-Straße Düsseldorfs Kinomeile war

…1955 bis 1999 Lichtburg, Königsallee 40, 1910 bis 1943 sowie 1946 bis 2004 Der Autor und sein Blog Mehr Texte von Sebastian Brück gibt es auf duessel-flaneur.de. Unser Autor reist in seine Savoy-Residenz-Universum-Kindheit, erinnert an legendäre Sneak-Previews im Europa-Kino – und stößt auf die cineastische Vergangenheit der Bhaggy-Disco. Sebastian Brück Artikel lesen

Party-Geschichte(n) aus dem Café Schröder, Malesh, Regine’s und Match Moore

…des Kö-Nachtlebens staute sich hier das auf Einlass wartende Publikum bis zu den unteren Stufen, und manchmal reichte die Disco-Schlange gar bin zu den Schaufenstern der Erdgeschoss-Geschäfte. Über dem Kö-Center-Schild befand sich der Eingang zum ehemaligen Club Malesh (1979 bis 1982) beziehungsweise Checker’s (ab 1983). Foto: Sebastian Brück Was unterschied… Artikel lesen

Der junge Mann und der Strom

…er sich eine Seebestattung gewünscht. Blick auf das Mannesmannufer heute, mit dem neuen, 2014 errichteten Haus Nr. 4. Foto: Sebastian Brück Wie man in den 1950er-Jahren den Rhein überquert: Als Teenager unternahm der Onkel unseres Autors eine Mutprobe mit starkem „Tiefgang“. Nun hat Sebastian Brück die Geschichte aufgeschrieben. Sebastian Brück Artikel lesen

Mata-Hari-Passage-Geschichten zwischen Popkultur und Heinrich Heine

…und sein Blog Mehr Text von Sebastian Brück gibt es auf duessel-flaneur.de. Welche Spuren der 2002 geschlossenen Mata-Hari-Passage lassen sich heute noch ausmachen? Unser Autor hat sich auf die Suche begeben – und ist dabei unter anderem auf 80 Backsteine aus dem 18. Jahrhundert und eine Büste gestoßen. Sebastian Brück Artikel lesen

Der Vampir von Düsseldorf

…Spuren des Täters durch die Landeshauptstadt bis nach Erkrath (Sutton Verlag, 2015). Mehr Texte von Sebastian Brück gibt es auf www.duessel-flaneur.de. In der Weimarer Republik avancierte der Serienmörder Peter Kürten zum meistgesuchten Verbrecher des Landes. Inzwischen ist er weltweit zum düsteren Popkultur-Phänomen avanciert – und ein führender True-Crime-Podcast-Protagonist. Sebastian Brück Artikel lesen

Warum Düsseldorf Deutschlands Pizza-Hauptstadt ist

…der Stadt, zumindest der Altstadt anzubieten. Die Pizzeria Pinocchio, Alte Stadt Nr. 14. Foto: Sebastian Brück Logisch, dass mein bester Freund P. und ich nun auch noch die Pizzeria La Candeletta besuchen müssen. Ein paar Tage später treffen wir uns dort zum Mittagessen. Auch wenn ich inzwischen nur noch drei… Artikel lesen

Wie die Ratinger Straße zur Szene-Meile wurde

…rund um die Ratinger Straße. Mehr Texte von Sebastian Brück gibt es auf duessel-flaneur.de. Volker Zimmermann kennt die Ratinger Straße wie kaum ein anderer Düsseldorfer. Im Interview erzählt der ehemalige Wirt des Goldenen Einhorns vom Wandel der einst „sündigen Meile“ hin zum Treff der Musiker, (Lebens)Künstler und Studenten. Sebastian Brück Artikel lesen

Formentera – der südlichste Teil der Stadt

…YouTube. Der Autor und sein Blog Mehr Text von Sebastian Brück gibt es auf duessel-flaneur.de. Eine Fotomontage verbindet Altstadt und Formentera, dazu der Slogan „Grüße aus Düsseldorf-Süd“: Gab es dieses Postkartenmotiv wirklich? Die Spurensuche unseres Autors führt über Hamburg nach Stralsund und Barcelona – zum Fotografen Ekkeheart Gurlitt. Sebastian Brück Artikel lesen

„Die Mata-Hari-Passage war ein Kleinod“

…kann. Der Autor und sein Blog Mehr Texte von Sebastian Brück gibt es auf duessel-flaneur.de. Christian Schröer hat 20 Jahre in Düsseldorfs meistvermisster Ladenpassage gearbeitet. Im Interview erzählt er Insider-Geschichten von schrägen Szene-Vögeln, der „Superkundin“ Whitney Houston, einem straßenbahnfahrenden Mops und von Handschellen, bei denen die Schlüssel fehlten. Sebastian Brück Artikel lesen

Düsseldorfs vergessener Star-Autor

…Stelle des Geburtshauses von Hanns Heinz Ewers steht ein langegezogener Nachkriegsbau, der mehrere Hausnummern vereint. Links: das neue Franziskaner-Quartier. Foto: Sebastian Brück Jetzt aber ist der 2. November, und keiner sitzt draußen, und mein bester Freund P., der mich in seiner Mittagspause begleitet, sagt, während sein Hund Manolo an einer… Artikel lesen

Düsseldorfs wiederentdeckte Kunst-Ikone

…war lange in Vergessenheit geraten, nun wird sie wiederentdeckt. Das Bröhan-Museum in Berlin widmete ihr 2019 eine gefeierte Ausstellung, aktuell zeigt das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg ihre Werke. VierNull-Autor Sebastian Brück hat mit dem Co-Kurator Sven Brömsel über die Faszination für Ilna Ewers-Wunderwald gesprochen. Ilna Ewers-Wunderwald und ihr Mann Hanns Heinz… Artikel lesen

Checker’s: Düsseldorfs berühmteste Disco

…muss ich mir keine machen: Der Türsteher und zugleich Macher der Party ist mein Kumpel A. Die Treppe im Kö-Center: einst die „Vorstufen“ zum Checker’s. Der ehemalige Eingang liegt über dem Kö-Center-Schild. Foto: Sebastian Brück Weiterführende Informationen Im 1967 eröffneten Kö-Center residierte in der oberen Galerie von 1979 bis 1982 die… Artikel lesen

Düsseldorfs vergessenste Literatur-Verfilmung

…im 2. oder 3. Stock, wohnt jemand in einer ehemaligen Kulisse des Neuen Deutschen Films – und weiß nichts davon.“ Die Film-Vergangenheit der Kirchfeldstraße: Eine Szene wurde 1965 vor der Haustür der Nr. 175 (links) gedreht, diverse Innenszenen in einer Wohnung der Nr. 173. Foto: Sebastian Brück Weiterführende Infos Das… Artikel lesen

„Die Macht der Nacht“: Als Deutschlands verrückteste Disco in Düsseldorf landete

…DJs schlafen wie bei einem „richtigen“ Zirkus in den rundherum aufgestellten Campingwagen. Am Fallhammer in Düsseldorfs Industriehafen: Hier stand 1990 das Zelt der „Macht der Nacht“, auf einer Reservefläche für Kohlelagerung. Foto: Sebastian Brück „Unglaublich, dass das inzwischen 33 Jahre her ist“, sagt Rainer Wengenroth und ist sich zunächst gar… Artikel lesen

Nobelrestaurant und Eckkneipe: Eine Kreuzung, zwei Welten

Aperitif Sebastian, Jae Für mich gibt es zwei Arten von Restaurants: In dem einen gibt man seine Jacke, eher noch seinen Mantel, am Eingang ab. In dem anderen ist es üblich, die Jacke über die Stuhllehne zu hängen. Das ist das Restaurant, in das ich normalerweise gehe. Im „Jae“ bittet… Artikel lesen

Trauer um Kinder, die starben, bevor sie leben durften

…Kind nicht gelebt hat. „Es ist schwer, Außenstehenden klarzumachen, dass die Gefühle des Verlustes trotzdem da sind“, sagt sie.  Obwohl sie Sebastian nicht kennengelernt haben, gehört er fest zur Familie. Sie sind zu viert: Iris, ihr Mann, Sebastian und sein kleiner Bruder David. Jedes Jahr an seinem Geburts- und Todestag,… Artikel lesen

Frankie goes to Friedrichstadt

…einem ausführlichen Interview: Der Mann, der im Creamcheese ein Café eröffnete Von 1977 bis 1990 genoss ein Club an der Jahnstraße bundesweiten Geheimtipp-Status. Unser Autor traf Jörg Eimecke, den Macher des Rockin´ Eagles, das später in Relaxx umbenannt wurde – und ließ sich erzählen, was er verpasst hat. Sebastian Brück Artikel lesen

Der Mann, der im Creamcheese ein Café eröffnete

…unbezahlbar. Eine Rückschau voller Freude und ohne jede Wehmut. Jörg Eimecke war ab 1977 für zwei Jahrzehnte eine der prägenden Figuren des Düsseldorfer Nachtlebens. Im Interview erzählt er von seinem ersten Job in der Mata-Hari-Passage, von eigenen und anderen Lokalen und von der ersten After Hour der Stadt. Sebastian Brück Artikel lesen

Die musikalische Vergangenheit der Schadowstraße 

…Schadowstraße sind auf VierNull diese Texte erschienen: Die neue Schadowstraße: Primark, Pommes, Pasta Architektur auf Talfahrt Pianomanufaktur, Konzerte, Vorträge, Lesungen: An der Schadowstraße 52 befand sich in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts einer der wichtigsten Orte des gesellschaftlichen Lebens in Düsseldorf – das Ibach-Haus samt angeschlossenem Veranstaltungssaal. Sebastian Brück Artikel lesen

Gebrauchsanweisung für Düsseldorf im Jahr 1928

…Kreuzstraße und Stresemannstraße befinden.  Was nicht im Baedeker steht – so hieß in der Weimarer Republik eine erfolgreiche Reihe von alternativen Reiseführern. Unser Autor widmet sich der Düsseldorf-Ausgabe und gerät dabei auf Abwege, die beim führenden Avantgarde-Magazin der 1920er beginnen und bei Ernest Hemingway und einem „Sportroman“ enden. Sebastian Brück Artikel lesen

Als Mick Jagger „Hello Düsseldorf“ sagte und „Fuck you Münster“ erntete

…Rolling Stones zum ersten Mal auf deutschem Boden – in Düsseldorf: Nach der Landung kommt es auf dem Flugfeld zu Tumulten mit wartenden Fans, Wasserwerfer inklusive. „Mein Vater war dabei“, sagt der beste Freund unseres Autors und erzählt eine Geschichte, die zu ausgedacht klingt, um wahr zu sein. Sebastian Brück Artikel lesen

Düsseldorfer Dorfdiscos außerhalb von Düsseldorf

…Deutschland. Früher war das E-Dry auch sonntags (bis 2003) und freitags (bis 2014) geöffnet, heute wird nur noch samstags getanzt. Partytourismus in den 1990ern: Meist waren die benachbarten Großstädte das Ziel – manchmal aber auch das Remix in Ratingen oder das E-Dry in Geldern. Erinnerungen an eine Polaroid-Jugend. Sebastian Brück Artikel lesen

Als Madonna mal im Malkasten feierte …

…haben einen Strand. So schließen sich die Kreise. Seit Anfang der 1990er hat Rainer Wengenroth Düsseldorfs Gastro-Szene geprägt. Im Interview blickt er zurück auf den Club im „Malkasten“, die Immendorff-Partys im Hafen, die gescheiterte Wiederauflage von „Monkey’s Island“ – und erzählt von einem neuen Projekt mit Helge Achenbach. Sebastian Brück Artikel lesen