fbpx

Wie die Ratinger Straße zur Szene-Meile wurde

Volker Zimmermann kennt die Ratinger Straße wie kaum ein anderer Düsseldorfer. Im Interview erzählt der ehemalige Wirt des Goldenen Einhorns vom Wandel der einst „sündigen Meile“ hin zum Treff der Musiker, (Lebens)Künstler und Studenten.
Veröffentlicht am 29. November 2021
Volker Zimmermann
Volker Zimmermann vor dem Goldenen Einhorn im Winter 2021. Foto: Andreas Endermann

Wiege der Punk-Bewegung rund um die Toten Hosen und die Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Tummelplatz der (noch nicht) berühmten Künstler aus der benachbarten Akademie, studentische Ausgehzone – und mittwochs und freitags bei gutem Wetter kneipenübergreifende Open-Air-Party der lokalen Szene: All das war und ist die Ratinger Straße am Rande der Altstadt. Dabei galten die rund 300 auf den Rhein zulaufenden Meter Kopfsteinpflaster bis Ende der 1960er Jahre als eher ärmliche und durchaus verrufene Gegend – zwar mit einigen traditionellen Bürgerkneipen und Geschäften, aber auch mit Lokalen, die von Prostituierten und Hafenarbeitern besucht wurden.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 8 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.

Start-Abo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen


Lust auf weitere Geschichten?