Bei mir bleibt – leider nicht folgenlos – selten etwas auf dem Teller zurück. Aber im Restaurant an der Martinstraße in Unterbilk musste ich passen. Weil nicht zu ahnen war, wie gut es der Koch mit seinen Gästen meint. Daher ein Rat: Bestellen Sie den Hauptgang erst, wenn sie die Vorspeisen geschafft haben.
- Home
In den 1980ern war neben der Altstadt vor allem das Nordende der Königsallee ein Zentrum des Nachtlebens: Ein Interview-Spaziergang mit Christian Schröer, ehemals Betreiber des Bistros in der Mata-Hari-Passage, auf den Spuren der damaligen Szene.
Von Sebastian Brück
In Zeiten von Corona haben sich viele einen Retriever, Dackel oder Huskie angeschafft und lassen das Tier oft tagsüber von Ausführdiensten betreuen. Gern auf den Wiesen und Wegen am Rhein. Zudem gibt es dort immer mehr Fahrradfahrer, Skater und Spaziergänger. Das verursacht Konflikte.
Von Hans Onkelbach
Die Stadt weiß seit drei Jahren, wie viel CO2 sie einsparen muss. Sie beginnt aber erst jetzt zu verstehen, was wirkt und was helfen könnte – wenn es denn getan wird.
Von Christian Herrendorf
Eine separate Fahrradtrasse, weniger Platz für Autos, gebremste Geschwindigkeit: Ab Juni wird das auf einer der wichtigsten Pendlerstrecken in die Stadt sechs Monate lang getestet. Meine Prognose: Am Ende wird man feststellen – läuft.
Von Hans Onkelbach
Der Mann, der 1929 in Düsseldorf acht Menschen umbrachte, hat bis heute seine düstere Faszination behalten. VierNull veröffentlicht im Podcast „Kohle, Knast & Kaviar“ die Geschichte dieses einmaligen Verbrechers.
Von Hans Onkelbach
Die sechs Vorsitzenden von CDU, Grünen, SPD und FDP arbeiten alle im Bundes- und Landtag oder in der Stadtverwaltung. Warum das schwierig ist und was man dagegen tun könnte, schreibe ich in dieser Betrachtung.
Von Christian Herrendorf
Was nicht im Baedeker steht – so hieß in der Weimarer Republik eine erfolgreiche Reihe von alternativen Reiseführern. Unser Autor widmet sich der Düsseldorf-Ausgabe und gerät dabei auf Abwege, die beim führenden Avantgarde-Magazin der 1920er beginnen und bei Ernest Hemingway und einem „Sportroman“ enden.
Von Sebastian Brück
Die Kernkompetenzen der Mintropstraße sind seit jeher Zocken und Table Dance. Aber rund um Düsseldorfs Mini-Kiez wohnen auch jede Menge Menschen. Menschen, die das Quartier schätzen, aber dennoch nicht alles gutheißen, was um sie herum passiert. Einige von ihnen haben beschlossen, sich nicht ausschließlich auf die Politik zu verlassen, sondern selbst anzupacken.
Von Alexandra Wehrmann
Der Oberbürgermeister und die Grüko haben ihr Konzept vorgestellt, wie sie Parken aus dem öffentlichen in den privaten Raum verlagern wollen. Die Preise steigen deutlich, die Zahl der Alternativen soll es auch.
Von Christian Herrendorf
VierNull ist ein Portal für besonderen Journalismus und Nachrichten aus Düsseldorf. Wir berichten unabhängig, konstruktiv und werbefrei über Politik, Umwelt, Wirtschaft – und die bunte Welt dazwischen.