
Wo der Dialekt an seine Grenze stößt
Die Benrather Linie ist weltberühmt - unter Germanisten. Sie verläuft quer durch Deutschland, in Düsseldorf separiert sie sprachlich den äußeren Süden vom Rest der Stadt. Sebastian Brück ist ihr mit dem Fahrrad gefolgt und erklärt uns, wo man maken sagt und wo es machen heißt.
Letztens hat mein bester Freund P. mit der Benrather Freundin eines Benrather Freundes geredet, und diese schlug ihm als Thema für die Kolumne die Benrather Linie vor. Die Benrather Linie sei in der Germanistik und Niederlandistik das, was die Düsseldorfer Bands Kraftwerk und NEU! in der Popkultur seien: weltberühmt und wegweisend. Insofern könne diese Dialektgrenze natürlich nicht nur einen deutschen, sondern auch einen englischsprachigen Wikipedia-Eintrag vorweisen („the Benrath Line“). Von der Stadt Eupen im deutschsprachigen Teil Belgiens verlaufe sie durch das deutsch-niederländische Grenzgebiet und das Rheinland über das Bergische Land und das Sauerland, Kassel und Wittenberg passierend, nach Berlin und schließlich bis zur polnischen Grenze. Nur wisse das in Düsseldorf eben kaum einer, und in Benrath wüssten es wohl in erster Linie die Mitglieder des örtlichen Heimatvereins …
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?