
Auf diese Fragen möchten Düsseldorferinnen und Düsseldorfern Antworten haben
Wir haben im Newsletter und in unseren Social-Media-Kanälen geworben, ebenso bei Veranstaltungen und mit Postkarten. So gewannen wir mehrere hundert Einblicke, was Düsseldorferinnen und Düsseldorfern politisch am Herzen liegt. Genau das ist der Sinn unseres Projekts „Deine Stimme, Deine Themen“: Hier senden nicht die Kandidierenden ihre Programme und Botschaften. Hier sagen die Wählerinnen und Wähler, was ihnen wichtig ist und worauf sie eine Antwort haben möchten, bevor sie am 14. September bei der OB-Wahl ihre Stimme abgeben.
Wir haben alle Einsendungen zunächst nach Themen sortiert. In den zehn Bereichen, die am häufigsten genannt wurden, haben wir dann die Fragen herausgesucht, die repräsentativ für möglichst viele waren. Daraus ergab sich die folgende Liste:
Verkehr
1. Welche konkreten Pläne haben Sie, um in Düsseldorf die Verkehrswende zu erreichen?
2. Wie möchten Sie dem Stau in Düsseldorf entgegenwirken?
3. Was wollen Sie tun, um das Radwegenetz auszubauen und für mehr Sicherheit auf diesen Wegen zu sorgen?
4. Welche Idee haben Sie, um den ÖPNV attraktiver zu gestalten? Denken Sie dabei auch an Preissenkung oder kostenlose Tickets?
5. Wie wollen Sie den Park-Druck verringern?
Wohnen
1. Was wollen Sie tun, damit Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen bezahlbar wohnen können?
2. Wie kann der Bau von mehr Wohnungen erreicht/sichergestellt werden?
Klima/Umwelt
1. Was wollen Sie konkret unternehmen, um die Klimaziele zu erreichen?
2. Was planen Sie zur Begrünung der Stadt und zur Entsiegelung von Flächen?
3. Wie schützen Sie die Bevölkerung und insbesondere vulnerable Gruppen bei Hitze?
Stadtplanung
1. Was tun Sie gegen den Stillstand beim Carschhaus?
2. Was soll mit der alten Oper geschehen?
Sicherheit
1. Wie wollen Sie das Bahnhofsumfeld sicherer machen?
2. Wie wollen Sie die Altstadt sicherer machen?
3. Was planen Sie, damit Frauen sich sicherer fühlen?
Soziales
1. Wie wollen Sie sicherstellen, dass Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen bessere Zukunftsperspektiven bekommen?
2. Wie wird Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum weiter ausgebaut?
3. Was planen Sie bezüglich Betreuungsangeboten für Kinder, sodass alle Eltern die Möglichkeit bekommen, arbeiten zu gehen?
Kultur
1. Wie möchten Sie Kultur bunt, vielfältig und zugänglich für die Düsseldorfer Bevölkerung gestalten?
2. Wie möchten Sie die nicht-institutionalisierte Kultur fördern?
Weitere Themen
1. Wie geht es mit den verbleibenden 10.000 denkmal-geschützten Gaslaternen weiter?
2. Wie ist Ihr Konzept für Bürokratieabbau?
3. Wie wird der Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft gestärkt?
Wir haben diesen Fragen-Katalog nun denjenigen geschickt, die Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister werden möchten, und sie gebeten, uns bis zum 20. Juli ihre Antworten zu schicken. Diese veröffentlichen wir dann in thematischen Folgen in den Wochen bis zu den Kommunalwahlen.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?