Bauernmärkte: Streng zu sich, gut für uns
Es gibt vier Orte in Düsseldorf, an denen die Menschen gerne Schlange stehen beim Einkauf. Das geschieht regelmäßig - und war bereits lange vor der Pandemie so: auf den Rheinischen Bauernmärkten in Unterbilk, Oberbilk, Heerdt und Pempelfort.

Für diese Geschichte musste ich unbedingt mit Andreas Straetmans sprechen. Doch der ist Landwirt und seine Ehefrau Anne erklärte mir am Telefon: „Das ist in dieser Woche ganz schlecht, er sitzt auf dem Trecker, die Ernte läuft.“ Andreas Straetmans ist Vorsitzender des Vereins „Rheinische Bauernmärkte“, dem Landwirte und Gärtner aus dem Rheinland angehören. Eine Woche nach meiner Anfrage ist er mit der Grasernte für die rund 70 Milchkühe auf Straetmans’ Hof in Kerken fertig und ruft zurück. „Ja es sind hektische Zeiten“, sagt er. Auf dem Bauernhof, in der Bauernkäserei, der Backstube und ebenso im Hofladen, dessen Öffnungszeiten in den vergangenen Jahren aufgrund der wachsenden Nachfrage immer wieder erweitert wurden.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?