Mobilität muss weiblicher werden
Alle entscheidenden Verkehrsgremien in Düsseldorf werden von Männern bestimmt. Deshalb werden viele wichtige Aspekte dort nicht mitgedacht. Ich habe mit Politikerinnen gesprochen, um zu verstehen, was fehlt und was anders würde, wenn mehr Frauen bestimmen könnten.

Im Düsseldorfer Verkehrsausschuss sitzen 7 Frauen und 17 Männer, auch die Verkehrsvereine schicken ausschließlich Männer in das Gremium. Der Aufsichtsrat der Rheinbahn hat 3 weibliche und 13 männliche Mitglieder, der Aufsichtsrat von Connected Mobility Düsseldorf hat erst seit wenigen Tagen überhaupt eine Frau unter seinen acht Mitgliedern. In den Führungsetagen der Rheinbahn wurden selbst wenig ehrgeizige Ziele nicht erreicht. Im Geschäftsbericht 2021 heißt es: „Auf der ersten Ebene unterhalb des Vorstands wurde ein Frauenanteil von 25 Prozent erreicht. Auf der zweiten Ebene unterhalb des Vorstands beträgt der Frauenanteil 15,2 Prozent und liegt demnach leicht unter der gesetzten Zielgröße von 17,5 Prozent.“ Kurz: Die für die Mobilität in Düsseldorf entscheidenden Gremien sind stark männlich geprägt.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?