
Frau Hintermayers Gespür für Beton
Die Elektro-Chemikerin hat ein Verfahren entwickelt, das den Baustoff für Brücken, Häuser und Stadien länger stabil hält: Bei Rissen heilt er sich selbst. Durch aufgeweckte Bakterien.
Wer mit Sarah Hintermayer gesprochen hat, wird künftig mit anderen Augen auf alles schauen, was aus Beton ist. Egal, ob Brücken, Wände, Stützpfeiler. Die 33-jährige Düsseldorferin hat für den Chemie-Konzern Evonik ein Verfahren entwickelt, das den künftigen Umgang mit diesem von vielen Menschen nicht gerade geliebten Baustoff revolutionieren wird. Das klingt unglaublich und ist auf jeden Fall faszinierend.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?