
Wenn der Bus keinen Platten hat
Für mich war der Bus nie nur ein Mittel, um mich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Der Bus oder Micro, wie ich ihn immer nannte (Abkürzung für Microbus), war für mich auch das Medium, um die Neuigkeiten, Probleme und Merkwürdigkeiten der Stadt, in der ich geboren wurde und 37 Jahre lang lebte, zu erfahren. Die Stadt Lima. Deshalb war eines der ersten Dinge, die ich erleben wollte, als ich nach Düsseldorf zog, alleine in einem Bus zu fahren.
Ich erinnere mich, dass alles nach einem Streit mit meinem Mann begann, an einem Nachmittag, vier Wochen nachdem ich umgezogen war. Seine ständigen und ausführlichen Erklärungen darüber, was ich in diesem für mich neuen Land tun beziehungsweise besser nicht tun sollte, hatten meine Geduld erschöpft. Wütend wie ich war, nahm ich meine Handtasche und verließ die Wohnung. „Nun, wenn ich schon draußen bin, warum nehme ich nicht den Bus und fahre in die Altstadt?“, sagte ich mir. Als ich in meine Handtasche schaute, bemerkte ich, dass ich meine Geldbörse auf dem Küchentisch liegen gelassen und nur fünf Euro in meiner Tasche hatte. Trotzdem war ich fest entschlossen, den Bus zu nehmen.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?