Die Macherin der Düsseldorfer Filmnächte
Noch bis Ende August gibt es in Düsseldorf Kino unter freiem Himmel und Rheinkulisse inklusive. Während Veranstalter, Sponsoren und die Standorte in den Jahren wechselten, blieben zwei Konstanten: die riesige hydraulische Leinwand und Programmchefin Rosemarie Schatter.

Wie das Open-Air-Kino nach Düsseldorf kam, das weiß kaum jemand besser als Rosemarie Schatter. 1992, sie befand sich gerade in Hamburg als künstlerische Leiterin des Filmfestivals, bekam sie einen Anruf aus der Schweiz von Peter Hürlimann. Er wollte – nach erfolgreichem Start in seiner Heimat – die Idee des Open-Air-Kinos mit der selbst entwickelten Großleinwand in die ganze Welt bringen. 20 Orte sollten es in Deutschland sein, erzählt Rosemarie Schatter.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?