Wieso Rekord-Preise beim Holz die Bauwirtschaft lähmen
Schreiner, Dachdecker, Zimmerer müssen derzeit das Drei- oder Vierfache für ihr Material zahlen. Das hat enorme Auswirkungen, erste Betriebe melden bald trotz voller Auftragsbücher Kurzarbeit an. Wir erklären die Hintergründe.

Seit mehreren Monaten machen explodierende Preise für Holz Schlagzeilen. Das haben viele vermutlich achselzuckend wahrgenommen, aber bald könnte sich diese Entwicklung konkret auswirken. Jedenfalls weiß der Verband Holzbau Nordrhein, zu dem unter anderem Düsseldorf gehört, von Terminproblemen auf Baustellen und kennt Betriebe, zum Beispiel Dachdecker, die demnächst Kurzarbeit anmelden müssen. Verbandpräsident Johannes Schmitz, selbst seit vielen Jahren Inhaber einer holzverarbeitenden Firma, spricht von einer nie dagewesenen Lage: prall gefüllte Auftragsbücher, aber die Leute können nicht arbeiten, weil kein Material da ist oder zu spät angeliefert wird. Die Folgen sind vielfältig.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?