Düsseldorf muss den Imageschaden durch den Flughafen stoppen
Es geht nicht nur um entnervte Touristen oder gestrichene Flüge. Der Airport ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für die Stadt, der zu funktionieren hat. Im Rathaus ist das Versagen mit Ansage zwar bekannt, aber eine konkrete Reaktion gab es bisher nicht.

Schon vor Monaten sind die Verantwortlichen davor gewarnt worden, was derzeit auf dem Flughafen Düsseldorf geschieht. Ein erheblicher Qualitätsverlust bei Service und Sauberkeit sei zu erwarten, hieß es seinerzeit in einem internen Papier, das dem Aufsichtsrat in einer Sitzung vorgelegt wurde. Eine Reaktion darauf gab es nicht. Stattdessen freut die Stadt sich über ein gutes Abschneiden in internationalen Rankings. Wie diesem: Die britische Wirtschaftszeitung „Economist“ hat die Landeshauptstadt neulich auf einen der vorderen Plätze – Platz 22 von 172 geprüften Städten – im weltweiten Vergleich von erfolgreichen Großstädten gehievt. Bei der Beurteilung spielten Ökonomie, Lebensqualität, Bildung, Umwelt, Sicherheit, aber auch Mobilität eine große Rolle.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?