Technik pflegt Bäume und spart Wasser
Am Fürstenplatz hängen ungewöhnliche Schilder an den Bäumen. Das Gartenamt bittet darum, die Bäume dort nicht zu gießen. Wir sind der Geschichte dieser Schilder nachgegangen. Die Ursache dafür? Die Stadt versucht, mit Hilfe von Sensoren genau passend zu gießen und so auch Ressourcen zu schonen.

Sascha Ronsdorf-Beer nimmt seinen Spaten und beseitigt den Sand neben der Baumscheibe. Zum Vorschein kommt ein Plastikrohr mit Deckel. Er nimmt den Deckel ab und zieht vier Kabel heraus. An jedem hängt ein farbiges Klebeband. Ich denke kurz an Szenen in Actionfilmen, in denen sich die Held*innen für ein Kabel entscheiden müssen, um eine Bombe zu entschärfen. Sascha Ronsdorf-Beer lebt zum Glück diesseits der Klischees und klemmt die Kabel an ein Messgerät an. Auf dem Display erscheint die Zahl 13. Für den Mitarbeiter des Gartenamtes (Sachbearbeiter „Baumsachgebiete“) bedeutet das: Der Baum ist gut versorgt, und niemand muss rausfahren zum Wässern.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?