Rheinbahn-Umbruch kontra “Papstvertrag“
Erst kursierte es im Betriebsrat, dann im ganzen Unternehmen: Heiko Goebel soll die Rheinbahn zum Jahresende verlassen und in Rente gehen. Das verwirrte insofern, als weithin bekannt ist, dass der Betriebsrat und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats eine besondere Form der Anstellung hat: einen so genannten Papstvertrag. Die Rheinbahn-Spitze um Chefin Annette Grabbe versucht trotzdem, ihn zu verabschieden. Damit erreicht der personelle Umbruch im Unternehmen eine neue Dimension.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?