Kooperation statt Konfrontation: Fünf Ideen für den Düsseldorfer Wald
Auf dem Festival „Juicy Rides“ habe ich mit einem halben Dutzend Expert:innen darüber diskutiert, wie man in den Wäldern Radsport, Wandern und Naturschutz unter einen Hut bringt. Dabei kamen ziemlich praktische Vorschläge zusammen – und ein herrlich altmodischer.

In den zwei Jahren der Pandemie waren Düsseldorfs Wälder noch beliebter als zuvor, weil die Menschen zu Fuß, auf dem Rad oder dem Pferd Wege aus dem Lockdown und dem Home-Office suchten. Für den Wald bedeutete das mehr Stress, an manchen Stellen auch für seine Besucher:innen – wenn verschiedene Nutzungsarten aufeinanderstießen und die Beteiligten nicht genügend Zurückhaltung pflegten. Die organisierten Düsseldorfer Mountainbiker haben deshalb die Initiative ergriffen und bringen Ideen in die Diskussion, die für Kooperation statt Konfrontation, Respekt statt Rangeleien sorgen sollen.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?