Der zweite Hauptbahnhof – und was Bilk dazu noch fehlt
Die Station im Süden der Innenstadt hat enorm an Bedeutung gewonnen, weil sie ein funktionierender Knotenpunkt zwischen Regional- und Lokalverkehr ist. Im Umfeld zeigt sich zugleich, dass Fortschritte am Bilker Bahnhof immer mit viel Geduld verbunden sind.

Das Bild ist ein bisschen übertrieben, aber der Gedanke, der darin steckt, ist es nicht. Auf dem Bild ist ein Glasdach über die Gleise am Bilker Bahnhof gezeichnet. Unter den Gleisen ist eine kleine Grünanlage zu sehen, daneben eine Mobilstation und ein Fahrradparkhaus. Das Ganze trägt den Titel „Hauptbahnhof Bilk“ und ist eine Illustration aus dem Positionspapier „Stadt der Zukunft“, das die Düsseldorfer Industrie- und Handelskammer veröffentlicht hat.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?