Neuer Kunstpalast Düsseldorf: Rubens in der Toniebox
Das Museum im Ehrenhof-Ensemble wurde in großen Teilen über drei Jahre umgebaut. Nun ist es fertig – und lädt zu einer All-inclusive-Reise durch die Werke mehrerer Jahrhunderte. Hier Creamcheese, dort Clarenbach, hier Rodin, dort Gursky: Mehr Kontrast geht nicht.

Willkommen in diesem dreidimensionalen Wimmelbild. Sie gucken nicht nur drauf, Sie sind mitten drin. Also: Gehen Sie spazieren mit Füßen und Augen! Zeit werden Sie brauchen, viel Zeit. Und gute Schuhe. Immerhin geht es um die Kunst und das Design aus elf Jahrhunderten und aus vielen Ländern. Die 800 Exponate schlagen auf 5000 Quadratmetern den Bogen über die Epochen und zeigen uns Staunenden, wie die Dinge sich entwickelt haben. Oder auch nicht. Oder parallel, oder ähnlich, oder auch gar nicht.
Irgendwann beim Rundgang fragt man sich: Wo sind sie all die Jahre gewesen, diese Schätze? Manches hat man früher gesehen, klar – ein Rubens („Die Himmelfahrt Mariens“) war immer unübersehbar. Aber nun ist der Blick auf das Meisterwerk ein neuer, denn das monumentale Gemälde wird uns gegenüber dem modernen Stück „Erdtuch“ (aus abertausenden Kronkorken) des ghanaischen Künstlers El Anatsui hängend präsentiert. Dieses Duo will betrachtet sein. Über 400 Jahre liegen zwischen den Werken, und in dieser Zeit ist – locker gesagt – eine Menge passiert. Auch in der Kunst. Der Betrachter ist also auf einer reich illustrierten, endlosen Zeitachse unterwegs. Spätestens in diesem riesigen hohen Raum mit einer frei schwingenden Treppe nach oben ist das erste „Wow“ fällig.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?