
Köln liegt falsch: Düsseldorf hat die einzig wahren Narren
Die hiesigen Karnevalisten suchen einen Namen für ihren Umzug Ende Mai. Weil sie mit dem Termin den Kirchenkalender ignorierten, gab es aus der Domstadt heftige Kritik. Zu Unrecht.
Zwischen Köln und Düsseldorf liegen nicht einmal 50 Kilometer, aber beim Karneval trennen Welten die beiden Städte. Und das nicht nur aufgrund der tiefen Verankerung des Alaafs im kölschen Gemüt auf der einen Seite und des nicht annähernd so intensiven jecken Gefühls in Düsseldorfs Seele. Man könnte es auch so ausdrücken: Der Kölner lebt seinen Fastelovend mit Leib, Seele und rund ums Jahr, der Düsseldorfer erlebt und – im Idealfall – genießt ihn wie ein gelungenes Event. Köln hat und ist Spaß, Düsseldorf sagt, mach‘ mir Spaß. Für Köln ist ist Karneval ernstzunehmende Herzenssache zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch, Düsseldorf freut sich auf die Party. Und zwar unabhängig vom Datum.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?