Gastro-Tipp: Die Noa Foodbar und der große Hunger
Bei mir bleibt – leider nicht folgenlos – selten etwas auf dem Teller zurück. Aber im Restaurant an der Martinstraße in Unterbilk musste ich passen. Weil nicht zu ahnen war, wie gut es der Koch mit seinen Gästen meint. Daher ein Rat: Bestellen Sie den Hauptgang erst, wenn sie die Vorspeisen geschafft haben.

Der Stil
Angenehm. Die Wände sind dunkel, knapp über den Tischen hängen Lampen mit Schirmen aus Metall und werfen ein sanftes Licht nach unten. Das Mobiliar ist einfach, aber bequem. An der Wand machen abstrakte Bilder im Techno-Design neugierig. Eine Uhr, die die Zeit in leuchtenden, bunten Punkten anzeigt, ist nur bei geduldigem Draufschauen zu verstehen. Bis man die Zeit erfasst hat, ist sie schon wieder ein paar Sekunden weiter. Kann man mögen, muss man aber nicht. Aber womöglich ist sie absichtlich so getaktet, weil sie einen dazu zwingt, sich Zeit zu nehmen. Buchstäblich.
Die Karte
Überschaubar beim Essen, üppig beim Wein. Daher das Wort „Bar“ im Namen – Foodbar. Das Auflisten der Speisen ist von der Versuchung geprägt, vermeintlich kreativ zu sein. Daher heißen Vorspeisen auch nicht so, sondern stehen unter „loslegen, teilen“, Hauptgänge unter „weitermachen“. Aber der Text kriegt die Kurve: Er ist nicht überkandidelt, sondern schlicht sympathisch, vor allem eindeutig.
Das Essen
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?