fbpx

Versprechen gehalten, Freude verhalten

Oberbürgermeister Stephan Keller verkündet mit viel Nachdruck, seine Ankündigungen aus dem Wahlkampf umgesetzt zu haben. Unsere Analyse geht der Frage nach, was davon die Stadt wirklich voranbringt.

Von Christian Herrendorf
Veröffentlicht am 5. Mai 2021
Unser Bild stammt von Andreas Endermann und zeigt Stephan Keller am Wahlabend auf dem Weg in den Saal, in dem die CDU die Entwicklung der Ergebnisse verfolgt hat und an dessen Türen Wahlplakate des OB-Kandidaten hingen.
Unser Bild stammt von Andreas Endermann und zeigt Stephan Keller am Wahlabend auf dem Weg in den Saal, in dem die CDU die Entwicklung der Ergebnisse verfolgt hat und an dessen Türen Wahlplakate des OB-Kandidaten hingen.

In Zeiten des Informationsüberflusses braucht es schon mal den kommunikativen Vorschlaghammer, um eine Botschaft an Frau und Mann zu bringen. Diese Lektion haben der neue Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller und sein Umfeld offensichtlich verinnerlicht. Als die Umweltspuren abgeschafft wurden, veröffentlichte alleine die Stadt dazu sechs Pressemitteilungen – und von CDU-Ratsmitgliedern kamen noch jede Menge Facebook-Beiträge. Die Botschaft ist klar: Der Oberbürgermeister erfüllt seine Wahlversprechen. Eine Frage stellt sich dennoch. Was hat Düsseldorf davon? Wir betrachten in unserer Analyse die fünf zentralen Versprechen aus dem Wahlkampf und ihre Folgen.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.

Sonderabo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen


Lust auf weitere Geschichten?