So stehen die Chancen für Stephan Keller und Clara Gerlach in der Stichwahl

Der erste Wahlgang hatte einen Sieger und eine Siegerin. Stephan Keller (CDU) sicherte sich rund 43,6 Prozent der Stimmen, Clara Gerlach (Grüne) rund 22,2 Prozent. Da keiner von beiden die absolute Mehrheit holte, entscheiden die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer in zwei Wochen, wer von beiden neue Oberbürgermeisterin oder neuer Oberbürgermeister wird.
Bevor ich hier die Stärken und Schwächen der verbliebenen Kandidierenden analysiere, einmal die Ergebnisse der OB-Wahl im Überblick:
Stephan Keller (CDU) 43,57 Prozent
Clara Gerlach (Grüne) 22,16 Prozent
Fabian Zachel (SPD) 14,17 Prozent
Claus Henning Gahr (AfD) 9,97 Prozent
Julia Marmulla (Linke) 4,50 Prozent
Ulf Montanus (FDP) 2,30 Prozent
Michael Baumeister (Freie Wähler) 0,96 Prozent
Dominique Mirus (Die Partei) 0,82 Prozent
Berit Zalbertus (Tierschutz) 0,74 Prozent
Hermann Bruns (Einzelbewerber) 0,32 Prozent
Lukas Fix (Klimaliste) 0,29 Prozent
Alexander Marten (Einzelbewerber) 0,19 Prozent
Die Analyse
Die Kontrahent:innen haben im bisherigen Wahlkampf mit starken Kampagnen gearbeitet. Ihre Motive waren auffallend anders als auf den Plakaten der weiteren Kandidierenden. Beide sind auf den jetzt eingetretenen Fall vorbereitet und werden sich noch einmal mit Aufmerksamkeit versorgen. In diesem Punkt sehe ich beide gleichauf. Bei anderen Aspekten gibt es für die eine oder den anderen Vor- beziehungsweise Nachteile.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?