Welche Ideen Die Partei, Tierschutz, Freie Wähler und die Klimaliste für Düsseldorf haben

Am 14. September bestimmt Düsseldorf einen neuen Stadtrat. Damit Sie nicht alle Papiere der Parteien lesen müssen, haben wir das für Sie gemacht. Zum Abschluss unserer Reihe stellen wir die Programme derjenigen vor, für die jeder Sitz im Rat ein Erfolg ist.
Von Marc Latsch (Text)
und Andreas Endermann (Foto)
Veröffentlicht am 9. September 2025
Wahlprogramme Kommunalwahl SonstigeFoto: Andreas Endermann
So sehen die Programme von Freien Wählern, Die Partei, Tierschutz und Klimaliste in Düsseldorf aus.

Sie sind die Kleinsten der Kleinen im Düsseldorfer Stadtrat. Gemeinsam kamen sie bei der Kommunalwahl 2020 auf rund fünf Prozent der Stimmen. Um im Rat mehr Rechte zu besitzen, schloss sich danach das Duo von Die Partei mit der Klimaliste zu einer Fraktion, die Freien Wähler und die Partei für Tierschutz zu einer zweiköpfigen Ratsgruppe zusammen. Alle Vier wollen auch dieses Mal wieder einziehen. Das ist das Minimalziel, das realistische Maximalziel dürften zwei Mandate sein.

Um die dafür nötigen Wählerstimmen zu erreichen, setzen alle auf Nischenthemen und -konzepte. Der Sound zwischen den Programmen unterscheidet sich dabei deutlich. Die Partei (2020: 1,78 Prozent) versucht es mit einer knappen Aneinanderreihung von Witzen, Die Partei für Tierschutz (2020: 1,4 Prozent) mit einem personalisierten OB-Wahlkampf rund um Spitzenkandidatin Berit Zalbertus. Mehr inhaltliche Orientierung bieten die beiden Allerkleinsten. Die Freien Wähler (2020: 0,9 Prozent) setzen dabei deutlich mehr auf (negative) Emotionen, die Klimaliste auf hoffnungsvolle Utopien (2020: 0,87 Prozent).

Wichtige Punkte der Programme im Überblick:

Seitenzahl 3 (Die Partei) bis 18 (Partei für Tierschutz)

Kapitel keine (Die Partei) bis 14 (Klimaliste)

Längstes Kapitel Soziales und Gesundheit (Klimaliste, 2,5 Seiten)

Vorschläge zu den zentralen Themen Verkehr und Wohnen Unsere Redaktion hat die Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld der Wahl befragt, was ihnen besonders am Herzen liegt. Mobilität und bezahlbare Mieten standen dabei klar an der Spitze. Deshalb schauen wir uns in allen Programm-Analysen an, was die Parteien zu diesen beiden Themen vorschlagen.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.

Start-Abo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen (2 EUR)

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen

Trinkgeld für die Autorin/den Autor

Unsere Autorinnen und Autoren erhalten für ihre Texte ein Honorar. Wenn Ihnen deren Recherche und Schreibstil besonders gut gefällt, können Sie ihnen hier zusätzlich ein Trinkgeld geben.


Lust auf weitere Geschichten?