fbpx

Der Uerige hat eine neue Leitung

Künftig will die Hausbrauerei weitgehend auf Holzfässer verzichten. Das hat einige Gäste irritiert, weil sie einen Qualitätsverlust fürchteten. Dabei ist das Bier auch bisher nie mit Holz in Berührung gekommen.

Von Hans Onkelbach
Veröffentlicht am 25. Mai 2023
Das Ender der Holzfässer im Uerige
Uerige-Baas Michael Schnitzler vor den neuen Stahltanks, aus denen sein Bier jetzt direkt an Zapfhähne gepumpt wird. Foto: Andreas Endermann

Wenn’s ums Bier geht, wird es emotional – vor allem in den Hausbrauereien. In Treue fest verbunden steht der Stammgast zu seinem Haus, ist mit seiner Marke eine Art Bund fürs Leben eingegangen. Entsprechend empfindlich reagiert man da auf vermeintlich tiefgreifende Änderungen.

So wie jetzt im Uerige. Als der Düsseldorfer Express vor ein paar Wochen als erster berichtete, die Brauerei wolle künftig auf Holzfässer verzichten, schäumte der Protest hoch in den Kommentarspalten verschiedener Portale. Um im Bild der Ehe zu bleiben: Einige gar nicht mehr fröhliche Zecher drohten mit Scheidung und Liebesentzug, einige waren empört, etliche irritiert. Dabei ist der Zwist im Grunde keiner, sondern nur ein großes Missverständnis.

Was ist passiert? Tatsächlich werden im Uerige die Produktionsabläufe an einer grundlegenden Stelle geändert – wohlgemerkt: die Abläufe, nicht die grundsätzliche Machart oder gar Rezeptur des Bieres. Neu ist: Anders als bisher wird das Gebräu am Ende der Herstellung nicht mehr aus riesigen Stahltanks in hunderte von Fässern aus Eichenholz umgefüllt, sondern geht nun als fertiges Produkt in drei neue Behältnisse, ebenfalls aus Stahl, und von dort zu den hauseigenen Zapfanlagen. Mit anderen Worten: Es entfällt der Zwischenschritt über die Holzfässer. Das hat mehrere Gründe.

Das Ende der Holzfässer im Uerige
Ausrangierte Holzfässer im Uerige dienen als Tische. Foto: Andreas Endermann

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.

Sonderabo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen


Lust auf weitere Geschichten?