Der Kamelle-Clan

Als VierNull über die neue Besetzung der Spitze des Comitees Düsseldorfer Carneval und den Streit im Hintergrund berichtet hat, gab es etliche Kommentare. Um zu verstehen, warum manche sich wie äußerten, gibt es hier einen Überblick über die Verflechtungen der Humor-Organisatoren und die aktuelle Lage.
Von Hans Onkelbach (Text)
und Andreas Endermann (Foto)
Veröffentlicht am 5. Juni 2024
Kamelle-Clan
Sie haben den größten Einfluss im Düsseldorfer Karneval (von links): Lothar Hörning, Ute Heierz-Krings, Sven Gerling, Stefan Kleinehr, Janine und Dirk Kemmer. Bildmontage / Foto: Andreas Endermann, CC Düsseldorf

Vorab die derzeitige Sachlage im organisierten Karneval: Als neuer Präsident des Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) wurde Lothar Hörning gewählt und zwar mit klarer Mehrheit. Er möchte demnächst ein Team installieren, das so aussieht: Sein Vize soll der jetzt schon als Nummer zwei agierende Stefan Kleinehr sein und zweite Stellvertreterin soll Janine Kemmer werden. Die Geschäftsführung übernimmt Uwe Willer, der Prinz der vergangenen Session.

Kommenden Montag trifft sich das CC zur nächsten Sitzung, da will und kann man Stefan Kleinehr im Amt bestätigen. Außerdem endet die Amtszeit von Geschäftsführer Hans Jürgen Tüllmann. Ihn soll wie erwähnt Uwe Willer beerben. Auch dessen Wahl gilt als sicher. Janine Kemmer bleibt in Wartestellung, denn in ihrem Amt sitzt noch Rolf Herpens. Der hat bisher noch nicht gesagt, ob und wie er weitermachen will. Seine Absichten sind unklar, zumal er sich düpiert fühlen dürfte. Nach Aussagen mehrerer Insider wurde er nicht darüber informiert, dass seinen Job jemand anders bekommen soll.  

Dass es im Vorfeld also Streitereien gab, über die ich hier berichtet habe, verursachte etliche in Teilen persönliche Anfeindungen, aber auch Zustimmung zur Darstellung der Sachlage. Wie wenig friedlich das Ganze ablief, zeigt auch, dass der scheidende Geschäftsführer Hans Jürgen Tüllmann aus der Prinzengarde Blau-Weiss ausgetreten ist, in der er lange gemeinsam mit deren Präsidenten Lothar Hörning saß. Hörning musste dieses Amt abgeben, um CC-Präsident werden zu können. Tüllmann war ebenfalls im Vorfeld nicht über die neuen Konstellationen ins Bild gesetzt worden, sondern wurde in einer Sitzung vor vollendete Tatsachen gestellt. Sein Kommentar seinerzeit: „Ich bin menschlich zutiefst enttäuscht!“

Um die Kommentare einordnen zu können, aber auch um sich ein Bild über die Konstellation im organisierten Brauchtum machen zu können, stelle ich hier einige Beteiligte mit ihrem jeweiligen Hintergrund, ihrer Interessenlage und ihren Beziehungen zueinander vor.

Stefan Kleinehr
Er war Prinz der Session 2002, seine Venetia war Angela Erwin. So etwas verbindet. Dass Kleinehr also immer noch engen Draht zur Familie Erwin hat, ist naheliegend. Kleinehr ist vor allem aber Inhaber der Agentur „Lust und Laune“, die viele der im Karneval auftretenden Musiker und Büttenredner unter Vertrag hat. Daher wird ihm von einigen Vermischung persönlicher Interessen mit denen des Amtes unterstellt. Kleinehr betont stets, derlei Vorwürfe entbehrten jeder Grundlage.

Ute Heierz-Krings

Sie ist gleich doppelt mit der CC-Spitze eng verbunden: Sie verdient ihren Lebensunterhalt bei „Lust und Laune“, Kleinehr ist also ihr Chef. Außerdem war sie die Venetia von Lothar Hörning, der 2009 Karnevalsprinz war und nun CC-Präsident wurde. Sie selbst sagte einst in einem Interview, neben ihrem Ehemann (siehe unten) sei Hörning der wichtigste Freund in ihrem Leben. Eine enge Beziehung also.

Janine Kemmer
Sie war die Venetia der Session 2010, damals trug sie noch den Familiennamen Schmidt. Ihr Prinz war Dirk Kemmer. Die beiden waren verheiratet, aber nicht miteinander, kamen sich in der Amtszeit näher und wurden zum Paar. Was im CC für erhebliche Unruhe sorgte. Janine Kemmer leitet die Rheinische Garde und kommentiert den Rosenmontagszug im WDR, wobei sie stets akribisch darauf achtet, die jeweiligen Chefs der vorbeifahrenden Vereine und Gesellschaften zu erwähnen. Die mögen so etwas sehr. Ihr Mann Dirk ist Präsident der Prinzengarde Rot-Weiss. Die gemeinsame Hausmacht der beiden im Karneval ist also beachtlich.

Herbert „Herri“ Krings
Ehemann von Ute

Sven Gerling
Er hat über Jahre für das CC die Organisation des Rosenmontagszugs verwaltet und war zuständig für das wachsende Problem Sicherheit. Das gibt er jetzt auf und soll Architekt der Kirmes werden, bleibt aber als Berater beim CC, bis ein Nachfolger gefunden worden ist. Gerling ist außerdem mit 24 Prozent an „Lust und Laune“ beteiligt und bezeichnet Kleinehr als seinen „besten Freund“.

Zum weiteren Umfeld dieser Leute gehören:

Anke Conti Mica
Schwester von Ute Heierz-Krings und Venetia der Session 2012. Ihr Prinz war Thomas Puppe. Der Inhaber einer Bäckereikette hat im Hintergrund dabei geholfen, dass Hörning Präsident wurde. Er ist mit Sven Gerling gemeinsam im Vorstand der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend.

Dino Conti Mica
Ankes Ehemann und Geschäftsführer der Niederkasseler Tonnengarde. Sie veranstaltet unter anderem das Tonnenrennen in Niederkassel. 

Rainer Lieverscheidt
Einst war er Frontmann der Düsseldorfer Band Alt Schuss, seit Jahren lebt er auf Mallorca. Bis zum vorigen Jahr betrieb er dort ein kleines Hotel in der Nähe von Felanitx. Bei ihm traf sich die Mallorca-Truppe der Düsseldorfer Karnevalisten häufig – zum Beispiel Kleinehr, Heierz-Krings und das Ehepaar Kemmer. Den engen Draht zu Kleinehr hat er auch aus seinen Zeiten als Musiker.

Uwe Willer
Er ist der Neuling in dieser Gruppe, bisher – verglichen mit den anderen – ein unbeschriebenes Blatt. Durch seine Rolle als Prinz der vergangenen Session hat er allerdings einen Einblick in die Strukturen bekommen. Über Stefan Kleinehr ist er voll des Lobes, mit Lothar Hörning versteht er sich bestens. Unklar ist, wie er künftig in diesem Einfluss-Gefüge als Geschäftsführer klarkommt. Willer ist ein erfahrener Immobilienentwickler.


Lust auf weitere Geschichten?