
1a-Lage, Kö-Nähe, völlig unbekannt
Die Huschbergerstraße erinnert an den Erfinder der Königsallee, die nur wenige Meter entfernt liegt, aber wie ein Paralleluniversum wirkt.
Wäre die Huschbergerstraße ein Mensch, man würde über sie den Witz machen, dass man ihr ein Kotelett um den Hals hängen müsste, damit wenigstens die Hunde mit ihr spielen. Wer in der Düsseldorfer Innenstadt unterwegs ist, nutzt die Straßen rechts, links, vor und hinter ihr, aber nicht sie. Diese Verbindung zwischen Bahn- und Grünstraße ist bei näherem Nachdenken in etwa so sinnhaft wie ein dritter Arm. Folglich gibt es dort vor allem Notaus- und Lieferanteneingänge sowie Rückfronten von Geschäften. Deshalb wirkt die Straße, als würde sie im Jahresbericht der deutschen Milchglas-Industrie namentlich erwähnt. In einem Gewerbegebiet in Langenfeld fiele die Huschbergerstraße nicht weiter auf, aber sie liegt nur 80 Schritte von der Einkaufsmeile Kö entfernt. Und sie ehrt einen Mann, den das Düsseldorf-Lexikon als einen der „Schöpfer der Königsallee“ bezeichnet.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?