Wenn die Verwaltung keine Lust auf eine Idee hat
Ein Düsseldorfer hat vorgeschlagen, in einem Park eine „Speaker’s Corner“ wie in London einzurichten. Die Verwaltung lehnte die Anregung ab, die Politik beschloss sie dennoch. Die Verwaltung setzt sie allerdings mit großer Beharrlichkeit nicht um.

Man kann der Stadtverwaltung nicht vorwerfen, sie sei nicht kreativ. Im Prozess rund um den Vorschlag, in einer Düsseldorfer Grünanlage eine „Speaker’s Corner“ zu schaffen, hat sie eine Menge Argumente entwickelt, warum das nicht geht. Und das, obwohl es einen politischen Beschluss gab, eine solche Ecke der Redner:innen zu finden und einzurichten. Am 8. Dezember ist das Thema wieder dort auf der Tagesordnung, wo es einst eine Mehrheit fand. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass man im Rathaus partout keine Lust auf die Idee hat, wenn man sich den gesamten Vorgang anguckt.
9. September 2021
Ein namentlich nicht genannter Düsseldorfer schlägt vor, an zentraler Stelle (zum Beispiel im Hofgarten) eine „Speakers‘ Corner“ einzurichten. Das Vorbild für eine solche Ecke der Redner befindet sich im Londoner Hyde-Park. Dorthin kommen seit 1872 Bürger:innen mit einer Kiste oder Klappleiter, stellen sich darauf und halten einen Vortrag zu einem Thema, das ihnen wichtig ist.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?