Was ein Abschied von Strack-Zimmermann für die Düsseldorfer FDP bedeutet
Im März und April war die Chefin der hiesigen Liberalen bei den Ratssitzungen dabei, im Mai und Juni fehlte sie. Wegen des Ukraine-Kriegs ist sie in Berlin oft unabkömmlich. Ändert sich das nicht, wird das für die FDP eine gewaltige Herausforderung.

Als Marie-Agnes Strack-Zimmermann nach der jüngsten Bundestagswahl erneut nach Berlin ging, war ihre Botschaft klar: Sie wolle im Parlament ihren Sitz haben, aber sie werde nach wie vor in der Düsseldorfer Ratsfraktion und als Vorsitzende der Kreispartei in Düsseldorf arbeiten. Als dann in Berlin die Ampel-Koalition gebildet wurde, fiel der FDP der Vorsitz eines extrem wichtigen Gremiums im Bundestag zu: der des Verteidigungsausschusses. Strack-Zimmermann bekam diesen Job, was insofern konsequent war, als sie bereits vorher „verteidigungspolitische Sprecherin“ ihrer Fraktion gewesen war. Das aber hatte Folgen für Düsseldorf.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?