Sie wollen Büros bauen? Tun Sie es neben einem Baggerloch
Unmittelbar neben dem Flughafen-Bahnhof werden sich bald Dutzende von Firmen im Euref-Campus ansiedeln. Ihre Räume werden klimaneutral gekühlt oder geheizt durch ein benachbartes Gewässer. Fossile Brennstoffe braucht es nicht.

Das Konzept
Wer künftig im Bürokomplex Euref-Campus zwischen Flughafen, Autobahn und Bahnstrecke seinen Sitz hat, ist von keiner Diskussion über hohe Gas- oder Öl-Preise mehr betroffen. Angesichts der aktuellen Lage ein mehr denn je ein faszinierender Gedanke. Die Energie kommt nämlich vom Dach der Gebäude – und hauptsächlich von nebenan: Das Wasser eines nur wenige hundert Meter entfernten Lichtenbroicher Baggersees wird als riesiges Wärme- oder auch Kältereservoir genutzt. Diese in Deutschland bisher so noch nie realisierte Technik nutzt die Eigenart des Wassers, Temperaturen lange speichern zu können.
Einfach erklärt: Im Winter wird dem Oberflächenwasser mit einer Wärmepumpe die Restwärme entzogen und für die Heizung der Räume genutzt. Im Sommer dagegen kommt das Wasser aus den tieferen Regionen des früheren Baggerlochs, wo es eh permanent kühl ist und daher geeignet, im Gebäude für angenehm niedrigere Temperaturen zu sorgen.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?