Wie Renaturierung vor Hochwasser schützt
Düsseldorf hat beim Starkregen im Juli viele bittere Lektionen gelernt, aber auch eine gute: Wenn Flüsse oder Bäche wieder natürlich gestaltet werden, hilft das auch gegen Hochwasser. Diese Erkenntnis könnte einen kleinen Bach zum Vorbild für größere Gewässer machen.

Der 14. und 15. Juli verliefen am Pillebach relativ glimpflich. Der in Knittkuhl entspringende und nach etwa sechs Kilometern in die nördliche Düssel mündende Bach ist in Trockenphasen streckenweise kaum als solcher erkennbar. Beim Starkregen Mitte Juli aber wurde auch er zu einen reißenden Strom mit extrem hohem Pegelstand. Trotzdem blieb der Bach – anders als Düssel oder Itter – zumeist in seinem Bett. Der Grund: Der Pillebach ist in Teilen bereits in seinen natürlichen Zustand zurückversetzt worden.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?