Ist das Kunst? Oder kann das weg?
Zwei Fragen, zwei Antworten: Erstens ja, zweitens nein. Manche würden bei einigen Werken umgekehrt antworten. Wenig wird so leidenschaftlich diskutiert wie Skulpturen im öffentlichen Raum. Erfreulicherweise hat Düsseldorf reichlich davon. Der Streit um sie hat hohen Unterhaltungswert.

Die Düsseldorfer Kulturjournalistin Helga Meister hat ein Buch namens „Kunst im Freien“ geschrieben. Das ist eine gute Idee, zumal sie unglaublich viele Details zu den jeweiligen Exponaten aufschreibt, mit großem Fleiß eine Art Stadtführer oder Lexikon der kulturellen Art erstellt. Was sie – offenbar bewusst – nicht macht ist, die immer wieder entstandenen Streitigkeiten um einige Stücke in den Vordergrund zu stellen. Dabei hat das in Düsseldorf eine durchaus unterhaltsame Tradition und nimmt bisweilen kuriose Züge an.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?