Drohnen holen Feuerwerk vom Himmel

Kein Krach, kein Gestank, keine erschreckten Tiere, dafür präzise Bilder weit oben: Düsseldorf erlebt bei der Kirmes ein Farbspektakel der surrenden Quadrocopter. Bei der Premiere waren die meisten begeistert – und wurden Zeugen des Anfangs vom Ende der üblichen Knallerei.
Veröffentlicht am 18. Juli 2025
AO-Drohnenshow auf der Düsseldorfer Rheinkirmes am 12. Juli 2025, 

Foto: AO Multimedia & Drones
Präzise Bilder am Himmel über Düsseldorf: Drohnen machen es möglich. Foto: AO Multimedia & Drones

Eins vorab: Ein Freund von Raketen, Böllern und anderen Knallkörpern pyrotechnischer Art war ich noch nie. Der romantische Aspekt auseinanderplatzender Farbbomben am Himmel, verbunden mit ohrenbetäubendem Lärm erschließt sich mir nicht. Die Ahs und Ohs in meiner Umgebung finde ich komisch. Vermutlich, weil ich auch keine Chrysanthemen oder Rosen, keine Figuren jedweder Art oder sonstige Regelmäßigkeiten entdecke. Für mich ist das alles ein lärmender, stinkender Wirrwarr aus Lichtkaskaden, sternförmig, manchmal binnen weniger Sekunden wieder verschwunden. Ganz nett anzusehen, aber mehr auch nicht.

Dass manche am Silvesterabend hunderte von Euro buchstäblich verballern, halte ich (sonst großzügig beim Geldausgeben für Genuss jeder Art) für hirnverbrannt. Stehe ich kurz vorm Jahreswechsel an der Kasse bei Aldi oder im Baumarkt und sehe die Käufer dieses Zeugs – meist junge Männer – habe ich den Eindruck, häufig nicht die hellsten Kerzen auf der Geburtstagstorte vor mir zu haben. Aber das ist (hier entschuldige ich mich bei meinem Freund und Pyrotechnik-Fan J.) natürlich nur ein böses Vorurteil.

Für das, was bei der Düsseldorfer Kirmes 2025 die Techniker der Firma AO Multimedia & Drones an den Himmel zaubern, kann ich mich dagegen begeistern. Tolle Bilder, absolut eindeutig ins Dunkle gezeichnet und länger zu sehen. Klasse. Ähnliches kannte ich bisher von Laser-Shows und von Night-Spectacular im Tower of David in Jerusalem: Von Computern gesteuerte Lichttechnik erzeugt Optiken von frappierender Klarheit. Und dafür braucht man kein Pulver, es stinkt nicht, lärmt nicht, staubt nicht.  

Geböller ist eine Qual für Tiere. Katzen und Hunde erleben es daheim als Horror, Pferde auf der Wiese. Enten, Gänse und andere Vögel in Rheinnähe durchleiden fürchterliche Momente. Oft habe ich gesehen, wie sie in ihrer Nachtruhe gestört panisch aufsteigen und gegen ihre Natur im Dunkeln versuchen, dem Lärm zu entkommen.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.

Start-Abo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen (2 EUR)

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen


Lust auf weitere Geschichten?