fbpx
Sieht aus wie Japan, ist aber Düsseldorf. Ein Bild aus einem der japanischen Restaurants an der Immermannstraße. Andreas Endermann hat es vor der Corona-Pandemie aufgenommen.
Sieht aus wie Japan, ist aber Düsseldorf. Ein Bild aus einem der japanischen Restaurants an der Immermannstraße. Andreas Endermann hat es vor der Corona-Pandemie aufgenommen.

In Lima wie in Düsseldorf: Geschmack der aufgehenden Sonne

Unsere Kolumnistin geht durchs japanische Viertel rund um die Immermannstraße und berichtet von einer Gemeinsamkeit mit ihrer Heimat Peru: Auch dort gibt es eine enge Verbindung zu dem asiatischen Land. Die geht so weit, dass es sogar eine gemeinsame Küche mit einem eigenen Namen gibt. Und die hat einen der besten Köche der Welt hervorgebracht.

Von Karina Rodriguez
Veröffentlicht am 15. August 2021

Es gibt eine Sonne, die jeden Tag aufgeht und seit vielen Jahren die Kochherde zweier völlig unterschiedlicher Kulturen und in zwei weit voneinander entfernten Städten entzündet. Die aufgehende Sonne, von der ich spreche, heißt Japan. Wer hätte allerdings gedacht, dass Düsseldorf und meine Heimatstadt Lima von dem gleichen Geschmack, von der gleichen Kultur beeinflusst sind: der japanischen.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Da unser Journalismus werbefrei und unabhängig ist, können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle darum, unsere Arbeit zu unterstützen und eines unserer Abos abzuschließen oder diesen Artikel einzeln zu kaufen. Sie können per Paypal, Sepa-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.

Sonderabo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen


Lust auf weitere Geschichten?