Guten Morgen ,
an das Marionetten-Theater an der Bilker Straße 7 in der Carlstadt (Palais Wittgenstein) habe ich schöne
Erinnerungen. Dort sah ich vor vielen Jahren erstmals eine Oper auf einer Puppen-Bühne: Mozarts „
Zauberflöte“. Hingegangen bin ich sehr skeptisch, aber die Aufführung hat mich – nun ja: wirklich verzaubert. Verblüfft erlebte ich, wie man einen Eindruck von Tiefe auf der kleinen Bühne schuf, indem man mit verschieden großen Puppen spielte und so geschickt eine Perspektive vortäuschte.
Gestaunt habe ich damals (und bei weiteren Besuchen des Theaters) auch beim Anblick der
Cafeteria. Was dort zu sehen ist, wird neben dem Eingang so angekündigt: „Die frühere Metzgerei London, 1902“. Darunter kann sich der Gast, der noch nie dort war, zunächst nichts vorstellen. Und mit dem britischen London hat das auch nichts zu tun. Die
Aufklärung kommt wenig später drinnen. In der Cafeteria befindet man sich auf einer Zeitreise in eine alte Fleischerei aus Jugendstil-Zeiten. Sie entstand um das Jahr 1900 und gilt als Beispiel des Historismus. Der Fleischer Theodor London erwarb sie für
28.000 Goldmark mit dem Ziel, sie auf der Weltausstellung 1906 im belgischen Gent zu zeigen. Das tat er auch - und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dann zog der komplette Laden nach Unterbilk an die Lorettostraße, wo er lange die Kunden versorgte. 1975 wurde die ehemalige Metzgerei von der Stadt Düsseldorf erworben, in das Hinterhaus des Palais Wittgenstein
eingebaut und wird seitdem als Cafeteria genutzt.
Später war ich für eine Reportage in der
Werkstatt und im Magazin des kleinen Theaters, und es war faszinierend zu sehen, wie die Puppen gebaut, repariert und gelagert werden.
Nun ist das Marionetten-Theater wieder da. Fast drei Jahre hat die Pause vor allem wegen der neuen Klimaanlage gedauert, aber seit 1. Dezember läuft der
Vorverkauf für die nächsten Vorstellungen. Für den 16., 17. und 18. Dezember lädt man jeweils zu einer Eröffnungs-Gala. Ab 4. Januar steht der Klassiker „Wunschpunsch“ auf dem Programm und ab 25. Januar „Die Schöne und das Biest.“ Übrigens: Das Programm dieser Bühne ist geeignet für
Erwachsene wie für
Kinder. Die Internetseite des Theaters finden Sie
hier.