Dienstag, 22. Februar 2022
 
+ Kommissar Corona + Wie weit ist Düsseldorf mit der Gleichstellung? + Karneval: Wer hat auf und wer hat zu? +
 
  
Guten Morgen ,

heute wird im Rathaus über zwei Berichte zur Gleichstellung gesprochen. Als ich diese Berichte las, musste ich an eine Karikatur denken, die ich vergangenes Jahr in Dresden gesehen habe. „Ist das Glas halb voll oder halb leer?“, fragt auf dem Bild ein Mann den anderen. „Kommt darauf an, ob es Schnaps oder Tränen sind“, antwortet der andere.
In den Berichten sind viele Fortschritte in puncto Gleichstellung zu finden. In vielen Spalten der vielen Tabellen steht ein Plus. Das Glas ist also halbvoll, aber ob man sich freuen kann oder dennoch betrübt sein muss, ist eine andere Frage. Denn es ist schon ganz schön bitter, dass man im Jahr 2022 vom Ziel einer echten Gleichstellung immer noch ein gutes Stück entfernt ist.
Zu den erfreulichen Zahlen: Bei den Verwaltungs-Beschäftigten in den höheren Ebenen ist der Frauenanteil in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und liegt jetzt bei 49 Prozent. Auch die Zahl der weiblichen Führungskräfte ist nach oben gegangen und liegt in der Verwaltungsspitze und bei den Amtsleitungen inzwischen bei jeweils 43 Prozent. Und die Rheinbahn meldet, dass „fast 50 Prozent der zumeist technischen Ausbildungsplätze der Rheinbahn mit jungen Frauen besetzt“ wurden.
Die bitteren Beispiele: Es gibt 22 Aufsichts- und Verwaltungsräte von Unternehmen, an denen die Stadt mindestens eine Mehrheitsbeteiligung hat. Von den 254 Mandaten dort sind lediglich 83 von Frauen besetzt, gerade einmal ein Drittel. Der Flughafen gibt an, im Aufsichtsrat und in Führungspositionen die „Zielgrößen immer erreicht“ zu haben. Das ist allerdings gleichbedeutend mit Anteilen von jeweils nicht einmal 30 Prozent.
Der Anteil der Männer, die Elternzeit nehmen, ist zwar gestiegen, aber nur von fünf auf neun Prozent. Im Schnitt nehmen die Väter zwei bis drei Monate Elternzeit, die Mütter 19 bis 20. Von den Teilzeitbeschäftigten der Stadt sind 84 Prozent Frauen.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar.

Start-Abo: 6 Monate für 1 Euro

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen

facebook instagram linkedin
© 2021 VierNull Media UG. Alle Rechte vorbehalten. Der Newsletter ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung von VierNull Media UG.